Beschreibung der Animation: Flexibles Zeigerkonzept

Ein Zeiger ist ein Datenobjekt, das als Wert die Adresse eines anderen Datenobjekts enthält. Mit Zeigern lassen sich effektiv Listen und Warteschlangen programmieren.
Eine Liste kann beispielsweise einen Zeiger auf das erste Listenelement, den Listenanfang, und einen Zeiger auf das letzte Listenelement, das Listenende, enthalten. Wenn die Liste nur aus einem Listenelement besteht, zeigen beide Zeiger auf das gleiche Listenelement.
Wenn ein zweites Listenelement, z.B. mit dem Wert 11, an das Ende angefügt werden soll, dann wird vom ersten Listenelement ein Zeiger auf das zweite gesetzt und der Zeiger, der auf das Listenende zeigt, muss nun auf das zweite Listenelement korrigiert werden.
Wird nun ein drittes Listenelement angefügt, dann wird ein Zeiger vom zweiten Listenelement auf das dritte gesetzt und der Zeiger auf das Listenende muss wieder korrigiert werden.
Das Korrigieren der Zeiger beim Einketten an beliebiger Stelle bzw. beim Ausketten von Listenelementen soll jetzt hier nicht weiter diskutiert werden. Im Kapitel 8 wird in einem komplexen Beispiel eine Klasse zur Verwaltung doppelt verketteter Listen ausführlich diskutiert.