Glossar
Glossar - Auswahl
    A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


ActionForm
ActionForms (auch Action FormBeans genannt) bieten eine einfache und automatisierte Variante, die Daten eines HTML-Formulars in einer JavaBean zu speichern und sie auf Wunsch vorher zu überprüfen. Siehe auch Dyna ActionForm.

top
AJAX
Asynchronous JavaScript and XML ist eine Technologie, die es ermöglicht, Daten zwischen einem Client (Browser) und einem Server asynchron auszutauschen, ohne die gesamte Webseite neu laden zu müssen.

top
Aktion
Über Aktionen wird die Funktionsweise der JSP-Engine gesteuert. Sie werden in einer JSP-Seite definiert.

top
Applet
Java-Klassen, die kompiliert und in eine HTML-Seite eingebettet werden können. Dort bestimmen Sie durch die enthaltenen Anweisungen das Aussehen eines bestimmten Bereichs der Seite (z.B. über ein Bild oder eine Animation).

top
AWT
Abstract Windowing Toolkit - Bibliothek der Java SE für die grafische Programmierung. Die grafischen Ausgaben verwenden dabei die Oberflächenkomponenten des Betriebssystems. Siehe auch Swing.

top
Backing Bean
JavaBeans werden im Sprachgebrauch von JSF auch als Backing Beans bezeichnet. Sie stellen die Verbindung der UI-Komponenten einer JSF-Anwendung zu den dahinter liegenden Daten her.

top
Batch-Datei
Datei, welche mehrere Befehle für die Ausführung auf der Kommandozeile beinhaltet. Eine Batch-Datei wird über die Eingabeaufforderung ausgeführt und erspart mitunter das Eingeben langer Listen von Optionen und Parametern.

top
Binärobjekt
Dateien, welche Grafiken wie z.B. Diagramme oder auch PDF-Dateien enthalten. Die Daten sind insbesondere nicht direkt lesbar (wie z.B. Textdateien).

top
Client
Einheit (Programm, Rechner), welche den Dienst einer anderen Einheit (Server) nutzt.

top
Controller
Dient der Steuerung von Abläufen. Siehe auch Controller (MVC) und Front Controller.

top
Controller (MVC)
Steuerung in der MVC-Architektur. Der Controller dient dazu, die Ereignisse, welche die Swing-Komponente empfängt, entgegenzunehmen und entsprechend zu reagieren.

top
Cookie
Cookies dienen dazu, auf einem Client (Browser) eine Textinformation zu hinterlassen. Diese von einem Webserver bzw. einer Webanwendung erstellte Textinformation kann bei einem Wiederbesuch der Seite ausgelesen werden.

top
Core-Tags
Diese Basis-Tags stellen allgemeine Informationen in der JSTL bereit. Ein anderer Anwendungsbereich sind Basis-Tags im JSF-API.

top
CSS
Cascading Style Sheets werden verwendet, um den Inhalt einer Webseite zu formatieren. Sie erlauben deutlich mehr Formatierungen als HTML-Tags und ermöglichen außerdem, dass die Formatierungen zentral verwaltet werden können.

top
Debugging
Suche und Korrektur von Fehlern in Programmen. Die Programme werden im Debug-Modus (meist schrittweise) durchlaufen und dabei werden die aktuellen Variableninhalte, Ausgaben usw. untersucht.

top
Deployment
Installation einer fertigen Anwendung auf dem Zielsystem (z.B. auf einem Webserver). Siehe auch Deployment Descriptor.

top
Deployment Descriptor
Der Deployment Descriptor ist eine XML-Datei mit dem Namen web.xml im Verzeichnis WEB-INF. Sie dient zur Konfiguration dieser speziellen Webanwendung.

top
Descriptor
Dient zur Beschreibung eines Sachverhalts. Im Kurskontext ist dies in der Regel eine XML-Datei. Siehe auch Deployment Descriptor.

top
Direktive
Direktiven steuern die Arbeitsweise des Servlets/JSP-Containers und erzeugen keine Ausgabe. Eine Direktive wird in die Zeichenfolgen <%@ und %> eingeschlossen.

top
DOM
Das Document Object Model ist ein Programmiermodell, welches Elemente z.B. einer Webseite oder XML-Datei als Hierarchie abbildet. Auf diese Hierarchie kann im Falle einer Webseite über JavaScript zugegriffen werden. Es bildet einen Teil des dynamischen HTML (DHTML).

top
DTD
Die Document Type Definition definiert die Struktur eines bestimmten XML-Dokumenttyps. Darin wird beispielsweise festgelegt, welche Unterelemente und Attribute ein Element besitzt.

top
DynaActionForm
DynaActionForms bieten die Möglichkeit, über eine Konfigurationsdatei ein ActionForm-Objekt zu definieren und erzeugen zu lassen. Dadurch sind Änderungen einfacher, wenn sich der Aufbau des HTML-Formulars einmal ändert.

top
Enterprise JavaBean
Hier handelt es sich um spezielle Softwarebausteine, die in einem Java EE-Server verwendet werden.

top
Entity-Bereich
Der Entity-Bereich enthält die Daten, welche bei einem HTTP-Request bzw. einer HTTP-Response übertragen werden.

top
Escape-Sequenz
Escape-Sequenzen sind Steuerzeichen, welche mit einem Backslash (\) beginnen. Sie werden z.B. in Strings verwendet, um bei Ausgaben einen Zeilenumbruch (\n) zu erzeugen.

top
Exception
Eine Exception (Ausnahme) ist eine Unterbrechung des normalen Programmablaufs, die meist durch das Auftreten eines Fehlers ausgelöst wird. Eine Exception kann vom Programmierer behandelt werden.

top
Facelet
Facelets werden bei dem