Hilfe

Navigation auf Kursseite

Mit den Ziffern (rechts oben auf der Kursseite) können Sie die angegebenen Unterkapitel-Seiten direkt anwählen. Die Links "zurück" und "vor" (rechts oben und rechts unten auf der Seite) rufen die sachlogisch vorausgehende bzw. folgende Seite des Kurses auf und mit "top" (rechts unten auf der Seite) springen Sie zum Seitenanfang. Durch Klick auf "Seite drucken" erteilen Sie den Druckauftrag für die aktuelle Kursseite.
 
top

Hervorhebungen auf Kursseite

Auf der Kursseite wird der Lehrtext mit Abbildungen dargestellt. Über Schaltflächen haben Sie die Möglichkeit, ergänzende Informationen und unterstützende Screenshots aufzurufen. Die Schaltflächen sind entsprechend gekennzeichnet.
 
Außerdem finden Sie auf der Kursseite die folgenden Formatierungen:
 
  • Fettdruck für Hervorhebungen
  • Kursivstellung für Eigennamen
  • Kapitel 1.4 / Extraseite für interne Verweise, die auf das angegebene Sprungziel verzweigen oder ein Extrafenster mit Informationen aufrufen
  • www.url.de für externe Verweise, die die angegebene Internetadresse (online) aufrufen
  • Servlet für Glossareinträge, die das Glossar dieses Kurses aufrufen
  • Courier New für Pfadangaben, E-Mail-Text und die Programmier-Syntax
top

Übungen

Jeweils am Ende eines Kapitels befinden sich Übungen zur Wissensüberprüfung. Über Schaltflächen können Sie Ihre Eingabe auswerten, die Lösung abrufen oder Ihre Eingabe löschen. Unter jeder Übung finden Sie Links, die auf inhaltlich relevante Kursseiten verzweigen.
 
Hinweis: Je nach Übungstyp muss JavaScript aktiviert sein.
 
top

Inhalt

Ruft das Inhaltsverzeichnis des Kurses auf. Zunächst wird die Kapitelstruktur des Kurses angezeigt. Durch Mausklick auf den Eintrag "Inhaltsverzeichnis öffnen / schließen" am Seitenanfang haben Sie die Möglichkeit, sich alle Unterkapitel des Kurses anzeigen zu lassen bzw. diese Sicht wieder zu schließen. Mit "Seite drucken" können Sie das gesamte Inhaltsverzeichnis ausdrucken.
 
Wenn Sie auf das Ordnersymbol zu einem Kapitel klicken, werden die Unterkapitel zu diesem Kapitel angezeigt. Mit einem weiteren Klick auf das Ordnersymbol schließen Sie die Anzeige der Unterkapitel. Mit einem Klick auf einen Kapitel-Titel oder Unterkapitel-Titel verzweigen Sie direkt in den entsprechenden Kursausschnitt.
 
Haben Sie ein Kapitel/Unterkapitel vollständig bearbeitet, wird es entsprechend markiert. So können Sie jederzeit Ihren aktuellen Kursbearbeitungsstand ablesen.
 
Die Info-Zeile am Seitenende gibt Ihnen Auskunft darüber, welche Seite Sie zuletzt bearbeitet haben. Sie können diese Seite direkt anwählen.
 
Hinweis: Der Kursbearbeitungsstand und die Info-Zeile funktionieren nur, wenn Sie JavaScript aktiviert haben. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden in Cookies auf Ihrem lokalen Rechner abgespeichert.
 
top

Index

Ruft das Indexverzeichnis des Kurses auf. Im Index werden alle Schlagwörter dieses Kurses aufgeführt. Jedem Eintrag sind Links zugeordnet. Diese ermöglichen Ihnen den direkten Sprung auf die entsprechenden Kursseiten.
 
top

Suche

Ruft eine Suchefunktion für alle Texte der Kursseiten auf. Hier können Sie Ihre(n) Suchbegriff(e) in das Textfeld "Im Kurs suchen nach" eingeben und entweder durch (Doppel-)Klick auf den "Lupe"-Button oder durch Drücken der Return- bzw. Enter-Taste alle Kursseiten im Volltext durchsuchen. Die Suchergebnisse (max. 40 Treffer) können direkt angewählt werden.
 
Suchbegriffe, die Sie selbst eingeben, werden von der Suchfunktion in der Vorschlagsliste gespeichert. Über "Gespeicherte Suchdaten löschen" entfernen Sie diese Begriffe.
 
Hinweis: Für die Volltextsuche muss JavaScript aktiviert sein.
 
top

Glossar

Ruft ein Verzeichnis mit Glossareinträgen auf. Im Glossar werden wichtige Fachbegriffe des Kurses erläutert.
 
top

Literatur

Ruft ein bibliografisches Verzeichnis mit empfohlener Literatur auf.
 
top

Lesezeichen

Ruft eine Lesezeichenfunktion auf. Durch Anklicken von "Neues Lesezeichen setzen" setzen Sie einen Marker auf die aktuelle Seite. Diese Seite wird damit in die Lesezeichenliste eingetragen und kann später direkt angewählt werden. Durch Anklicken von "Löschen" entfernen Sie einzelne Einträge. Mit der Schaltfläche "Alle Lesezeichen löschen" löschen Sie sämtliche aufgelisteten Lesezeichen. Über die Schaltfläche mit dem Drucker-Symbol können Sie die Liste der eingetragenen Lesezeichen ausdrucken.
 
Hinweis: Die Lesezeichenfunktion funktioniert nur, wenn Sie JavaScript aktiviert haben. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden in Cookies auf Ihrem lokalen Rechner abgespeichert.
 
top

Notizblatt

Ruft ein Notizblatt auf. Hier können Sie Ihre persönlichen Anmerkungen zum Kurs oder zu den einzelnen Kapiteln eintragen. Mit den Schaltflächen "Notiz speichern" / "Notiz löschen" speichern bzw. löschen Sie Ihre Notizen zum Kurs oder zum angewählten Kapitel. Mit "Alle Notizen löschen" werden Ihre gesamten Notizen zum Kurs und zu allen Kapiteln gelöscht. Gespeicherte Notizen können Sie für Ihre Unterlagen ausdrucken. Über die Schaltfläche mit dem Drucker-Symbol gelangen Sie in die Druckvorschau. Mit einem (Doppel-)Klick auf "Notiz-Eintrag drucken" erteilen Sie den Druckauftrag.
 
Die Funktion Notizblatt ist nur für kürzere Notizen gedacht. Lange Texte können hier nicht gespeichert werden. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Rückmeldung.
 
Möchten Sie Ihre Notizen durchsuchen, können Sie Ihre(n) Suchbegriff(e) in das Textfeld "Suchen nach" eingeben. Durch (Doppel-)Klick auf den "Lupe"-Button oder durch Drücken der Return- bzw. Enter-Taste wird die Suche gestartet. Das Suchergebnis wird in einem Extrafenster angezeigt und die entsprechenden Kursseiten können direkt angewählt werden.
 
Hinweis: Die Notizblattfunktion funktioniert nur, wenn Sie JavaScript aktiviert haben. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden in Cookies auf Ihrem lokalen Rechner abgespeichert.
 
top

Schreibblock

Bei der Bearbeitung des Lernstoffs erhalten Sie im Rahmen von Freitextaufgaben die Gelegenheit, Ihr erlerntes Wissen anzuwenden oder zu reflektieren. Meist geschieht das in Form von Texteingaben in einem digitalen Schreibblock.
 
Abbildung: Der digitale Schreibblock Beschreibung der Abbildung
Abbildung: Der digitale Schreibblock
 
Hier können Sie Ihre Eingabe speichern (Schaltfläche mit dem Diskettensymbol), drucken (Schaltfläche mit dem Druckersymbol) oder Ihre gesamte Eingabe löschen (Schaltfläche mit dem roten X).
 
Hinweis: Die Schreibblockfunktion funktioniert nur, wenn Sie JavaScript aktiviert haben. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden in Cookies auf Ihrem lokalen Rechner abgespeichert.
 
top