ACID (engl. für: Säure) ist ein Akronym, um die allgemeinen Kennzeichen einer
Transaktion zu charakterisieren. Die Buchstaben stehen für:
A = Atomicity: Atomarität, Atomzahl im Molekül
C = Consistency: Konsistenz, Folgerichtigkeit, Übereinstimmung
I = Isolation: Isolation, Entkopplung, Abriegelung
D = Durability: Dauerhaftigkeit, Lebensdauer, Widerstandsfähigkeit
Anomalien sind unerwünschte Effekte, die aufgrund fehlender oder unzureichender
Normalisierung auftreten.
Es gibt Einfügeanomalien, Änderungsanomalien und Löschanomalien, je nachdem, bei welcher Operation die unerwünschten Effekte auftreten.
Die US-amerikanische Standardisierungsbehörde ANSI veröffentlicht, ähnlich wie das
Deutsche Institut für Normung e.V., Standards für alle denkbaren Bereiche der
Wirtschaft und der Verwaltung. Häufig wird bei SQL vom ANSI-Standard oder "ANSI-SQL"
gesprochen. Da aber seit SQL:1999 SQL eine ISO-Norm ist, sollte man diese Bezeichnungen
vermeiden.
Anwendungsprogramme führen eine für den Anwender nützliche Funktion aus. Der
Begriff steht im Gegensatz zu Betriebssystem, das zwar auch einen Nutzen bringt,
aber nur in dem Sinne, dass es den Betrieb eines Systems erst ermöglicht. Wir
benutzen den Begriff in diesem Kurs hauptsächlich für Anwendungsprogramme, die
über Datenbankmanagementsysteme (DBMS) auf Datenbanken zugreifen.
ASCII ist eine Abkürzung für "American Standard Code for Information Interchange" (Amerikanischer Standard-Code für den Informationsaustausch). Er beschreibt einen Zeichensatz, der auf dem lateinischen Alphabet basiert. Er beschreibt die Zuordnung von digitalen Ganzzahlen zu den geschriebenen Zeichen.
Das ASCII-Format ist ein 1968 entwickeltes, internationales Kodierungssystem,
das mittels 7 oder 8 Bit (1 Byte) Zahlenwerte für maximal 256 Zeichen repräsentiert.
Batch-Dateien oder Skripte sind Dateien mit aufeinander folgenden Befehlen, die
Funktionen des Betriebssystems, Programme oder andere Batch-Dateien aufrufen.
Ein künstlicher Bezeichner ist ein Attribut oder eine Kombination von Attributen,
die einzelne Ausprägungen eines Entitytyps eindeutig identifizieren und die außerdem
keine Eigenschaften der Ausprägung der Wirklichkeit beschreiben, die das Entity
abbildet. Ein Beispiel sind Kundennummern.
Ein natürlicher Bezeichner ist ein sprechendes Attribut oder eine Kombination von Attributen, die einzelne Ausprägungen eines Entitytyps eindeutig identifizieren und die außerdem eine oder mehrere Eigenschaften der Ausprägung der Wirklichkeit beschreiben, die das Entity abbildet. Ein Beispiel sind Eigennamen.
Eine exklusive Beziehung beschreibt eine Beziehung dreier Entitys untereinander, wobei ein Entity ausgezeichnet ist als dasjenige, das eine exklusive Beziehung nur zu einem der beiden anderen Entitys eingehen kann.