Eine anonyme Funktion ist eine Funktionsdefinition, die an keinen Bezeichner
gebunden ist. In JavaScript sind anonyme Funktionen häufig Argumente, die an Funktionen übergeben oder zum Erstellen des Ergebnisses einer Funktion verwendet werden,
die eine Funktion zurückgeben muss.
Eine Anweisung ist das kleinste eigenständige Element, das eine vom Interpreter auszuführende Aktion darstellt. Eine Anweisung kann interne Komponenten (z.
B. Ausdrücke) enthalten.
Ein Array ist in JavaScript ein listenähnliches Objekt, bei dem die Länge und die Typen seiner Elemente
nicht festgelegt sind. In einem Array können mehrere Werte unter einem gemeinsamen
Namen gespeichert werden. Auf diese Werte kann mit einem ganzzahligen Index zugegriffen werden.
Die Aussagenlogik befasst sich mit Aussagen und deren Verknüpfung, sodass ein Wahrheitswert ermittelt werden kann. Das Ergebnis einer logischen Aussage ist in der Regel wahr oder falsch.
Auszeichnungssprachen (engl.: markup language) werden genutzt, um Dokumenten eine maschinenlesbare Struktur und weitere Attribute
hinzuzufügen. Dabei werden die Attribute selbst nicht angezeigt, sondern von der
interpretierenden Software genutzt, um beispielsweise Textformatierungen vorzunehmen.
Die break-Anweisung beendet die aktuelle Schleifen- oder switch-Anweisung und übergibt die Programmsteuerung an die Anweisung, die auf die terminierte Anweisung folgt.
Eine Broadcast-Adresse in einem IP-Netzwerk ist eine spezielle Adresse, mit der
alle Teilnehmer eines Netzwerksegments angesprochen werden können. Diese Funktion
wird von einigen Netzwerkprotokollen etwa zur Auflösung von IP-Adressen in Hardwareadressen durch ARP benötigt.
Die Browser-Konsole ist eine textbasierte Browserschnittstelle, in der Netzwerkanfragen,
Informationen über JavaScript und CSS, Sicherheitswarnungen, Fehler sowie Nachrichten, die durch JavaScript-Code erzeugt
wurden, ausgegeben werden können.
Ein Cache ist ein Zwischenspeicher für Informationen oder Inhalte und sorgt dafür,
dass Daten nicht immer wieder von einem Server abgeholt werden müssen, sondern dem Client bereits vorliegen.
Case sensitivity bedeutet, dass die Groß- und Kleinbuchstaben eines Bezeichners als unterschiedlich gewertet werden. Zum Beispiel ist name ein anderer gültiger Bezeichner als Name.
Ein Client ist ein Computerprogramm, das mit einem Server kommunizieren kann. Ein sehr gebräuchliches Beispiel für einen Client ist ein Webbrowser, der lokal auf dem Computer des Benutzers ausgeführt wird und Informationen von einem Webserver abruft.
Clientseitig bedeutet, dass Informationen oder Funktionalitäten auf Seiten des
Clients benötigt werden, die auf der Seite des Servers entweder nicht vorhanden sind oder lange Rechenzeiten in Anspruch nehmen würden.
Der Quellcode wird bei Compilersprachen vom sogenannten Compiler erst vollständig analysiert und in Maschinencode übersetzt, bevor dieser ausgeführt wird.
Die continue-Anweisung beendet die Ausführung der Anweisungen im aktuellen Schleifendurchlauf und setzt die Ausführung der Schleife mit dem
nächsten Schleifendurchlauf fort.
Der Begriff Cookie (dt.: Keks) bezeichnet in HTTP einen Wert, der vom Webserver zum Speichern an den Client (Webbrowser) gesendet wird. Bei nachfolgenden Anfragen, die der Client an den
Webserver schickt, wird der Inhalt des Cookies übertragen.
CSS (Cascading Style Sheet) ist eine Stylesheet-Sprache, mit der sich Regeln für die Darstellung von HTML-Dokumenten
definieren lassen. Neben HTML und JavaScript ist CSS einer der Kernstandards des WWW.
Mit CSS werden Darstellungsregeln definiert, die von einem Browser auf