In der objektorientierten Programmierung bezeichnet man den Vorgang der Vererbung auch als Ableitung. Hierdurch werden Eigenschaften der Elternklassen an die
Kindklassen weitergegeben.
Im Kontext von XML und dem Internet bezeichnet ein Anker eine Sprungmarke innerhalb
eines Dokuments. Diese Sprungmarke kann gezielt mittels eines Hyperlinks angesprungen werden.
Ein Applet bzw. Java-Applet ist ein kleines, in Java geschriebenes Computerprogramm.
Es wird mit der HTML-Seite über das HTTP-Protokoll übertragen und auf dem Rechner
des Anwenders ausgeführt (z.B. Animationen oder Berechnungen).
Eine Applikation, auch Anwendungsprogramm genannt, ist ein Computerprogramm,
das eine für den Anwender nützliche Funktion (Tabellenkalkulation, Textverarbeitung
etc.) durchführt. Betriebssysteme sind keine Applikationen, da sie zwar den Betrieb
ermöglichen, aber noch keinen "Nutzen" bringen.
Abkürzung für American Standard Code for Information Interchange. Bezeichnet einen Zeichensatz auf 7-Bit-Basis. Der ASCII-Code wird von jedem
PC verwendet. ASCII liegt sowohl XML als auch HTML zugrunde.
Für jedes Start-Tag kann man zusätzliche Eigenschaften (im Sprachgebrauch von XML als Attribute
bezeichnet) definieren, die ein Element näher beschreiben.
Ein regulärer Ausdruck ermöglicht die Definition einfacher oder komplexer Muster
für Zeichenketten. Reguläre Ausdrücke werden häufig für Suchoperationen (z.B.:
Suche alle Wörter mit genau 8 Buchstaben) oder für Textersetzungen eingesetzt.
Base64 ist eine Kodierungsform für (binäre) Daten wie Bilder, Sounds und Videos,
die ursprünglich zur Übertragung von E-Mail-Anhängen verwendet wurde. Base64 besteht
lediglich aus 64 Kodierungszeichen (A-Z, a-z, 0-9, +, /), die eine Teilmenge von
ASCII darstellen.
Eine Basisklasse bezeichnet in der objektorientierten Programmierung eine Klasse, die ihre Eigenschaften an andere Klassen vererbt. Sie ist dabei vollkommen
identisch mit anderen Klassen der objektorientierten Programmierung. Der Zusatz
"Basis" soll lediglich verdeutlichen, dass diese Klasse der Ausgangspunkt für
weitere (abgeleitete) Klassen ist.
Ein Basistyp bzw. Basisdatentyp bezeichnet einen Datentyp, der anderen Datentypen als Vorlage dient und seine Eigenschaften weitergibt.
Dies ist insbesondere bei der Generierung verschiedener, aber ähnlicher Datentypen
von Vorteil, da gemeinsame Eigenschaften in einem Basistyp zusammengefasst werden.
Ein XML-Dokument besteht aus Elementen, Attributen und den Elementinhalten, die aus Text oder aus untergeordneten Elementen bestehen
können. Es gibt Elemente mit und ohne Attribute, Elemente, innerhalb derer viele
andere Elemente vorkommen können, und solche, innerhalb derer nur Text vorkommen
kann. Die Struktur der XML-Dokumente, die aus diesen Bestandteilen und ihren Grundregeln
entsteht, lässt sich als Baumstruktur begreifen.
Ein Bitmap bezeichnet in der Informatik eine Computergrafik, die die Informationen
für jeden erfassten Bildpunkt einzeln speichert. Damit besteht eine Grafik aus
einem Gitter einzelner Bildpunkte.
Ein Blog (Wortkombination aus Web und Log) ist eine Webseite, die periodisch
neue Einträge enthält. Neue Einträge werden immer an oberster Stelle eingefügt,
die älteren rutschen dann weiter nach unten.
Ein Build-Management-Tool dient der automatischen Erstellung von Programmen.
Build-Management-Tools gibt es für verschiedene Programmiersprachen. Die Aufgaben
sind dabei unter anderem das Kompilieren des Quellcodes und das Verlinken eines Programms mit bereits vorhandenen Bibliotheken.
Abkürzung für Character Data. Dieses spezielle Markup bewirkt, dass die mit Hilfe dieses Tags eingeschlossenen Zeichen vom Parser ignoriert werden. Innerhalb eines solchen Abschnitts dürfen deshalb auch reservierte
Zeichen wie < oder > verwendet werden, ohne dass der Parser den Versuch unternimmt,
diese Zeichen zu interpretieren.