Einführung in XML
1. Einleitung
1.1 Was ist XML?

Begriffsbestimmung

Definition im Lehrtext
Definition
XML (Extended Markup Language) ist eine Metasprache, mit der man Markup-Sprachen erzeugen kann. Der Begriff Markup-Sprache kennzeichnet eine Auszeichnungssprache. Ausgezeichnet bzw. mit einem Markup versehen werden Teile eines Dokuments, um die Form der Darstellung oder der Struktur des Dokuments zu beschreiben.
 
 
Abbildung: Beispiel für Auszeichnungen zur Darstellung Beschreibung der Abbildung
Abbildung: Beispiel für Auszeichnungen zur Darstellung
 
 
Eine Metasprache beschreibt nicht die einzelnen Vokabeln selbst, sondern die "Spielregeln", nach denen neue Elemente definiert werden dürfen. Als eine Sprache über Sprachen erlaubt sie dem Anwender, Markups frei zu definieren und damit einen eigenen Standard zu formulieren. Lediglich sein Kommunikationspartner, ein möglicher Kunde oder Lieferant etwa, sollte in der Lage sein, diese individuellen Standards und die darin übermittelten Daten zu verstehen.
 
Diese sehr formale Definition kann man um eine ganz pragmatische Sichtweise ergänzen: XML ermöglicht die strukturierte Verarbeitung und Anzeige von Daten, die mit problemspezifischen Markups ausgezeichnet wurden.
 
Durch seine Konzepte erleichtert XML den Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Anwendungen und unterstützt gleichzeitig deren Wiederverwendung. XML stellt damit wohl eine der wichtigsten Basistechnologien für die Gestaltung bzw. Weiterentwicklung des Internets dar. Dies allein ist sicherlich Grund genug, um sich eingehender mit XML zu beschäftigen.