Einführung in XML
3. Namensräume
3.1 Was sind Namensräume?

Homonyme

Definition im Lehrtext
Definition
Ein Name identifiziert ein Objekt. Ein Name, der für verschiedene Begriffe stehen kann, wird als Homonym bezeichnet. Zwei Dinge sind homonym, wenn sie dieselbe Bezeichnung, aber verschiedene Definitionen aufweisen.
 
Denken Sie an den Begriff Bank. Je nach Kontext bezeichnet er zwei verschiedene Objekte, die denselben Namen besitzen (Homonym).
 
Abbildung: Bank in den Kontexten Geld und Sitzen Beschreibung der Abbildung
Abbildung: Bank in den Kontexten Geld und Sitzen
 
 
Weitere Beispiele für Homonyme sind:
 
  • Schloss (Verriegelung) und Schloss (Gebäude)
  • Lehre (Berufsausbildung) und Lehre (Dogma)
 
Zur eindeutigen Zuordnung von Namen zu Objekten ist der entsprechende Kontext notwendig. Dreht sich ein Gespräch um Geldanlage (Kontext) so ist klar, was mit dem Begriff Bank gemeint ist. Zum Beispiel existiert die Telefonnummer 55555 in mehreren Vorwahlbereichen gleichzeitig. Je nach gewählter Vorwahl (der Kontext) erreicht man einen anderen Empfänger. Für die Notation des Kontexts existieren verschiedene Schreibweisen. Im folgenden Beispiel ist das Objekt gelb und der Kontext grün gekennzeichnet:
 
Beispiel
Dateisystem: /Verzeichnis/Datei

Webadressen: http://www.fernuni-hagen.de/index.html

Email: vorname@nachname.de

Telefonnummer: 09131/55555
 
 
Hinweis
Die Angabe von Namen ohne Kontext für Objekte führt schnell zu Mehrdeutigkeiten bzw. Namenskonflikten.