Java-Webanwendungen
6. Zusammenarbeit zwischen Servlets und JSP
6.1 Trennung von Präsentation und Verarbeitung (MVC-Modell)


Trennung von Präsentation und Verarbeitung - Einführung

Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass sich Servlets sehr gut zur Steuerung der Verarbeitung nach einem HTTP-Request einsetzen lassen. Da dies immer mit dem Schreiben von Java-Code verbunden ist und Servlets ohnehin als Java-Klasse implementiert werden, ist dies wahrscheinlich die optimale Lösung. So können Sie in einem Servlet z.B. Request-Parameter oder Formularinhalte auslesen.
 
Jetzt stellt sich aber die Frage, wie es nun weiter geht. Idealerweise kapselt das Servlet die ausgelesenen Informationen in JavaBeans oder einem Kontext (Session, Request) und übergibt die Erzeugung der Rückgabe an eine JSP-Seite.
 
Dieses Konzept der Arbeitsteilung wird durch die Model-View-Contoller-Architektur (abgekürzt MVC) beschrieben. Diese Architektur besitzt drei Komponenten:
 
  • Das Model (Modell) enthält die darzustellenden Daten und liefert die Regeln, wie die Daten verwendet werden.
  • Der View (Anzeige bzw. Präsentation) ist verantwortlich für die Beschaffung der Daten aus dem Modell, deren Darstellung und, falls es Änderungen im Modell gibt, für die Aktualisierung der Darstellung.
  • Der Controller (Steuerung) ist für die Verarbeitung der Benutzereingaben zuständig. Er nimmt die Benutzeraktionen entgegen, wertet diese aus und agiert entsprechend. Der Controller steuert den Ablauf der Anzeige bzw. des Views.
 
 
Abbildung: {abbTitelAlt} Beschreibung der Abbildung
Abbildung: Die drei Komponenten der MVC-Architektur
 
Generiert am: