Struts - Grundlagen
Ein weiteres Open-Source-Framework, das Sie bei der Erstellung von Webanwendungen
unterstützen kann, ist das Struts Framework. Es basiert auf dem MVC-Pattern und soll die Implementierung der Anwendungslogik in JSP-Seiten verbessern.
Definition
Rein technisch ist Struts (deutsch: Strebe) wie auch JSF nichts weiter als eine Tag-Bibliothek, die in einer JSP/Facelets-Seite genutzt wird und über ein Filter-Servlet die
Steuerung übernimmt.
Struts dient der besseren Trennung der Präsentations- und der Businesslogik. Alle Anfragen werden zentral über ein Filter-Servlet entgegengenommen. Dies
erlaubt z.B. eine einfache und zentrale Authentifizierung und Autorisierung. Je
nach Anfrage kann diese nach einer Vorverarbeitung an die entsprechende Routine
der Businesslogik weitergeleitet werden.
Servlets dienen im Framework für die Implementierung des Controllers. Alle Anfragen werden zuerst an das zentrale Filter-Servlet weitergeleitet,
von dem es in einer Struts-Anwendung genau eine Instanz gibt. Die Präsentation
(der View) wird über JSP-Seiten, die Datenhaltung (das Model) durch JavaBeans realisiert.
Damit erlaubt Struts eine bessere Aufteilung der Funktionalitäten in einer Webanwendung und die zentrale Konfiguration über eine spezielle Konfigurationsdatei. Die Tag-Bibliotheken stellen Standardfunktionalitäten
über zahlreiche Tags zur Verfügung, wie z.B. die Implementierung von Schleifen
oder den Zugriff auf JavaBeans.
Definition
Struts ist ein Web-Framework, das über ein Filter-Servlet, XML-Konfigurationsdateien und Tag-Bibliotheken
verfügt.