Webentwicklung - HTML, CSS, JavaScript
1. Einführung
1.4 Einrichtung der Entwicklungsumgebung

Webserver

Im Folgenden beschäftigen wir uns mit der Einrichtung eines Webservers auf ihrem System.
 
Bevor wir mit der Installation und Einrichtung des Webservers beginnen, beschäftigen wir uns mit der Frage, weshalb wir überhaupt einen Webserver benötigen. Sie werden sich erinnern: Unser einführendes kleines Beispiel (Kapitel 1.1) konnten wir ohne einen Webserver ausführen. In diesem Beispiel sind wir sehr gut ohne zusätzliche Software ausgekommen, indem wir die erstellten HTML-Dokumente einfach im Browser geöffnet haben. Allerdings werden Webseiten in der Regel mit dem Ziel entwickelt, sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und nicht nur lokal auf einem Arbeitsplatz zu nutzen. Diese Aufgabe wird durch einen sogenannten Webserver realisiert, der Nutzern Inhalte über das Internet oder ein privates Netzwerk anbietet.
 
 
Definition
Ein Webserver ist ein Server, der Webdokumente und Dateien für Clients bereitstellt. Als Webserver bezeichnet man den Computer oder die Server-Hardware, auf der eine Webserver-Software betrieben wird, oder nur die Webserver-Software selbst.
 
 
Hinweis
Im Rahmen dieses Kurses meinen wir mit einem Webserver immer die Webserver-Software, unabhängig davon, ob sie auf einem Arbeitsplatzrechner, einem Notebook oder spezieller Server-Hardware in einem Rechenzentrum betrieben wird.
 
Die Hauptaufgabe eines Webservers ist die Bereitstellung von statischen HTML-Dokumenten und Dateien oder von dynamisch erzeugten Dateien, deren Inhalte erst zum Zeitpunkt des Abrufs erzeugt werden.
 
Neben der Auslieferung von statischen oder dynamischen Dokumenten bieten moderne Webserver viele weitere Funktionen:
 
  • Zugriffsbeschränkung
    Webserver können eine HTTP-Authentifizierung einsetzen und Inhalte so nur berechtigten Nutzern anzeigen.
  • Sicherheit
    Webserver bieten Verfahren zur Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Client und Server an (HTTPs).
  • Cookieverwaltung
    Webserver können HTTP-Cookies verwalten, um Benutzer zuzuordnen und Funktionen wie Warenkorb oder Benutzerbereich zu ermöglichen.
  • Weiterleitung
    Webserver können Weiterleitungen verwalten und ermöglichen. Soll gar kein Dokument ausgeliefert werden, sondern der Aufruf auf ein anderes Dokument weitergeleitet werden, wird die Anfrage umgeleitet.
  • Fehler
    Etwaige Fehler oder auch erfolgreiche Aktionen, wie zum Beispiel der Transfer eines Dokuments, werden dem Browser mit HTTP-Statuscodes und einer Fehlerseite mitgeteilt.
  • Protokollierung
    Webserver können Ereignisse protokollieren. Sie erleichtern somit die Fehlersuche und ermöglichen Nutzungsanalysen.
 
Zur Kommunikation zwischen dem Client, also dem Benutzer, der über seinen Webbrowser eine Webseite aufruft, und dem Webserver wird das HTTP-Protokoll eingesetzt. In Kapitel 2.2,8 erfahren Sie, was die Aufgaben dieses Protokolls sind.
 
 
Hinweis
In Kapitel 4 benötigen wir einen Webserver, um Webseiten auch über mobile Endgeräte, wie Smartphones oder Tablets, innerhalb eines privaten Netzwerks abzurufen.
 
Stand: Tue. 06 Uhr 28 Min, 12 May 2020 (Seite bearbeiten)