Nachdem Sie in Kapitel 1 dieses Kurses einen ersten Einblick in die Webentwicklung gewonnen und Ihre
Arbeitsumgebung eingerichtet haben, folgt in Kapitel 2 ein Überblick über grundlegende Techniken des Internets, wie wir es heute kennen
und nutzen. Dazu beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Protokolle zum Einsatz
kommen, damit die einzelnen Teilnehmer des Internets (Clients und Server) sich
überhaupt gegenseitig adressieren können. Außerdem erfahren Sie, welche Formen
der Übertragung von Daten möglich sind.
In Kapitel 3 besprechen wir detailliert den Grundaufbau von HTML-Dokumenten und HTML-Elementen.
Darüber hinaus lernen Sie eine Vielzahl unterschiedlicher HTML-Elemente zur Erzeugung
typischer Webseitenelemente kennen. Dazu zählen unter anderem Texte, Listen, Tabellen
und Medienelemente wie Bilder und Videos. Außerdem geht es um die Strukturierung
von Webseiten.
Kapitel 4 befasst sich dann mit der Stylesheet-Sprache CSS. Sie erfahren, wie mithilfe
von CSS die Layouts eines HTML-Dokuments gestaltet werden können. CSS ist eine
mächtige Sprache, die es erlaubt, die Darstellung von Inhalten in einem HTML-Dokument
auf vielfältige Art und Weise anzupassen.
Im abschließenden Kapitel 5 geht es darum, mit JavaScript die statischen Elemente, die Sie in Kapitel 3
und 4 kennengelernt haben, in interaktive Elemente zu verwandeln. Sie erfahren,
wie Sie mit Grundbausteinen der Sprache JavaScript ein Skript programmieren und
wie der Programmablauf eines Skripts gesteuert werden kann. Lernziel ist auch,
komplexe Aufgaben zu lösen, indem Sie aus den Grundbausteinen zusammenhängende
Strukturen erstellen. Zuletzt setzen wir uns damit auseinander, wie JavaScript
mit HTML und CSS kombiniert werden kann, um Benutzerinteraktionen mit HTML-Elementen
zu ermöglichen oder Datensätze automatisch in eine Webseite einzubinden.
Während des gesamten Kurses werden Sie von zahlreichen Quellcodebeispielen begleitet und von Praxisaufgaben, die Sie eigenständig lösen. Bitte setzen Sie diese Praxisaufgaben unbedingt
selbstständig um - Sie sichern damit Ihren Lernerfolg! Zusätzlich finden Sie am
Ende eines jeden Kapitels auswertbare Kontrollfragen, mit denen Sie kontinuierlich Ihren Lernfortschritt überprüfen können.
Nutzen Sie bitte bei Informationsbedarf auch das Glossar des Kurses. An vielen Stellen sind im Kurstext entsprechend markierte Begriffe
auch direkt mit dem Glossar verknüpft.
Schließlich möchten wir Sie noch auf die Möglichkeit hinweisen, zu diesem Kurs
ein Weiterbildungszertifikat der FernUniversität in Hagen zu erwerben. Alle Informationen hierzu finden Sie
unter:
Und jetzt wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei der weiteren Bearbeitung dieses Kurses!